Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
my-family-bike – Inhaber Burkhard Klein
Fahrräder für Kinder und Jugendliche
1. Allgemein
-
1.1. Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Einzelhandel my-family-bike und ihren Kunden. Die AGB gelten sowohl gegenüber natürlichen Personen, als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen.
2. Vertragsabschluss & Preise
-
2.1. Mit der Bestellung, spätestens mit der Entgegennahme unserer Ware oder Leistung erklärt der Kunde verbindlich ein Vertragsangebot zum Abschluss eines Kaufvertrages und unsere Bedingungen gelten als angenommen.
-
2.2. Sämtliche Vereinbarungen sind schriftlich niederzulegen. Dies gilt auch für Nebenabreden und Zusicherungen sowie für nachträgliche Vertragsabänderungen, sofern vereinbart.
-
2.3. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung oder des Kaufs – ohne Skonto und sonstige Nachlässe (Kaufpreis).
-
2.4. Alle Neuwarenpreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer zzgl. Verpackungs- und Versandkosten.
-
2.5. Die Gebrauchtwarenpreise unterliegen der Differenzbesteuerung nach §25a Umsatzsteuergesetz.
-
2.6. Der Kaufpreis und Preise für Nebenleistungen sind bei Übergabe des Kaufgegenstandes und Aushändigung / Übersendung der Rechnung sofort zur Zahlung fällig, soweit keine abweichende Vereinbarung getroffen, oder auf der Rechnung abweichende Zahlungsbedingungen ausgewiesen wurden.
-
2.7. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Wir behalten uns vor, Zahlungsarten im Einzelfall auszuschließen.
3. Abnahme, Lieferzeiten, Verzug
-
3.1. Lieferfristen und Liefertermine gelten stets nur annähernd. Sie beginnen mit dem Datum unserer Auftragsbestätigung, jedoch nicht vor völliger Klarstellung aller Einzelheiten des Auftrages.
-
3.2. Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 8 Tagen nach Zugang der Bereitstellungsanzeige den Kaufgegenstand am vereinbarten Abnahmeort zu prüfen und die Pflicht, innerhalb dieser Frist den Kaufgegenstand abzunehmen.
-
3.3. Nimmt der Käufer den Kaufgegenstand länger als 14 Tage ab Zugang der Bereitstellungsanzeige nicht ab, so ist der Verkäufer nach Setzung einer Nachfrist von 14 Tagen berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen.
-
3.4. Falls wir in Verzug geraten, kann der Käufer nach Ablauf einer uns gesetzten und für uns angemessenen Nachfrist insoweit vom Vertrag zurücktreten, als die Ware bis zum Fristablauf nicht schon in Arbeit genommen wurde. Ereignisse höherer Gewalt und unabwendbare innerbetriebliche Ereignisse berechtigen uns, die Lieferung um die Dauer der Behinderung und einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben oder wegen des noch nicht erfüllten Teiles vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten. Der höheren Gewalt stehen Streik, Aussperrung und sonstige Umstände gleich, die uns die Lieferung wesentlich erschweren oder unmöglich machen, und zwar ganz gleich, ob sie bei uns oder einem unserer Vorlieferanten eintreten. Der Käufer kann von uns die Erklärung verlangen, ob wir zurücktreten oder innerhalb einer angemessenen Frist liefern wollen. Erklären wir uns nicht, kann der Käufer zurücktreten. Ersatzansprüche - gleich welcher Art - stehen dem Käufer nicht zu.
-
3.5. Wird der Kaufgegenstand bei einem Funktionstest oder Probefahrt vor seiner Abnahme vom Käufer oder seinem Beauftragten beschädigt, so haftet der Käufer für entstandene Schäden, wenn diese vorsätzlich oder fahrlässig verursacht sind.
-
3.6. Reduzierte Ware und Sonderbestellungen sind vom Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen.
4. Ankauf von Fahrrädern, Reparatur und Wartung
my-family-bike bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Ihr privates Verkaufsangebot kostenlos zu übermitteln. Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beziehen sich auf den Ankauf von gebrauchten Fahrrädern von Privatpersonen (nachfolgend „Besitzer“ genannt).
-
4.1. Wir berücksichtigen ausschließlich Markenfahrräder aus dem Fachhandel.
-
4.2. Der Besitzer unterbreitet my-family-bike ein Angebot zum Kauf seines Fahrrades durch Ausfüllen eines über die Homepage www.myfambike.de bereitgestellten Ankaufsformulars. Der Besitzer gibt Informationen zu Hersteller, Modell, Modelljahr, Zustand, Zubehör usw. sowie evtl. Unfall- oder Sturzschäden an und lädt Fotos vom Fahrrad hoch. Der Besitzer ist verpflichtet die Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Durch die Ankaufsanfrage gibt der Nutzer noch kein rechtlich verbindliches Angebot ab.
-
4.3. Der Besitzer erhält von my-family-bike eine E-Mail, die den Eingang der Ankaufsanfrage bestätigt.
-
-
4.4. Innerhalb einer Woche prüft my-family-bike die Angaben des Besitzers aus der Ankaufsanfrage und erstellt ein Ankaufsangebot unter Nennung eines Ankaufspreises. Der Zustand wird anhand der Angaben im Ankaufsformular bewertet. Genauere Angaben dazu können zusätzlich vom Besitzer in einem Kommentarfeld hinterlassen werden. my-family-bike behält sich vor, in bestimmten Fällen kein Angebot abzugeben und informiert den Besitzer darüber. Eine Begründung für die Ablehnung ist seitens my-family-bike nicht notwendig. Ist der Besitzer mit dem Angebot einverstanden kann er es innerhalb von 2 Wochen annehmen. Nach Terminabsprache ist die persönliche Übergabe des Fahrrades an der Wohnungsadresse des Besitzers oder bei my-family-bike möglich. Entspricht das Fahrrad der bei der Ankaufsanfrage angegeben Angaben zur Beschaffenheit, kommt der Kaufvertrag zustande. Ansonsten kann anhand des tatsächlichen Zustands des Fahrrades vor Ort ein neuer Ankaufspreis vereinbart werden.
-
4.5. Die angekauften Gebrauchträder werden von my-family-bike fachgerecht überholt, schadhafte Teile ersetzt oder repariert und dann auf unserer Webseite in der entsprechenden Kategorie "Gebrauchtrad" präsentiert.
5. Eigentumsvorbehalt
-
5.1. Wir behalten uns das Eigentum an den gelieferten Waren vor (Vorbehaltsware), bis der Käufer sämtliche, auch zukünftige Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Verkäufer beglichen hat, auch wenn der Kaufpreis für besonders bezeichnete Forderungen bezahlt ist.
-
5.2. Vor Eigentumsübertragung ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne ausdrückliche Einwilligung von my-family-bike nicht zulässig.
6. Gewährleistung
-
6.1. Der Verkäufer leistet Gewähr für eine dem jeweiligen Stand der Technik des Typs des Kaufgegenstandes entsprechende Fehlerfreiheit für eine Zeit von 24 Monaten ab Kaufdatum. Hiervon abweichend gilt eine Gewährleistungszeit von 12 Monaten, wenn der Abnehmer Unternehmer ist, der bei Vertragsabschluss in Ausübung gewerbetreibender oder selbständiger beruflicher Tätigkeit handelt.
-
6.2. Festgestellte Mängel müssen dem Verkäufer unverzüglich angezeigt werden.
-
6.3. Liegt ein Mangel vor, hat der Käufer Anspruch auf Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung, sofern diese zumutbar ist. Wenn Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung unmöglich oder unzumutbar sind, hat der Käufer das Recht, vom Kauf zurückzutreten oder Minderung zu verlangen. Für die Nutzung kann der Verkäufer, im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag, Nutzungsentschädigung verlangen.
-
6.4. Bei gebrauchten Kaufgegenständen beträgt die Gewährleistung 12 Monate. Die dem Käufer bei Übergabe des Kaufgegenstandes bekannten Mängel und Abnutzungen sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Hiervon abweichend erfolgt der Verkauf gebrauchter Waren unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung, wenn der Abnehmer Unternehmer ist, der bei Vertragsabschluss, in Ausübung gewerbetreibender oder selbständiger beruflicher Tätigkeit handelt.
-
6.5. Gewährleistungsverpflichtungen bestehen nicht, wenn der aufgetretene Fehler in ursächlichem Zusammenhang damit steht, dass:
- der Käufer einen Fehler nicht gemäß 5.2. angezeigt und unverzüglich Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben hat
- der Käufer die Kaufsache trotz eines aufgetretenen Fehlers weiter benutzt und dadurch zusätzliche Schäden verursacht hat, oder
- der Kaufgegenstand unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist (z. B. bei Wettbewerben und nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch) oder
- der Kaufgegenstand zuvor in einem für die Betreuung nicht geeigneten Betrieb instandgesetzt, gewartet oder gepflegt worden ist und der Mangel hierdurch verursacht oder erweitert wurde oder
- in den Kaufgegenstand Teile eingebaut worden sind, deren Verwendung der Verkäufer nicht genehmigt hat oder der Kaufgegenstand in einer vom Verkäufer nicht genehmigten Weise verändert worden ist oder
- der Käufer die Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pflege des Kaufgegenstandes (z.B. Betriebsanleitung) nicht befolgt hat. -
6.6. Natürlicher Verschleiß ist von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen.
7. Haftung
-
7.1. Die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, Erfüllungshilfen und Betriebsangehörigen des Verkäufers für von ihnen durch leichte Fahrlässigkeit verursachte Schäden ist ausgeschlossen.
-
7.2. Für mitgebrachte Ersatzteile übernehmen wir keine Gewährleistung und haften auch nicht für durch diese Teile verursachte Folgeschäden. Weiter führen wir für mitgebrachte Ersatzteile keine kostenlose Garantieabwicklung durch.
-
7.3. Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Muss der Verkäufer aufgrund gesetzlicher Regelungen für einen Schaden aufkommen, der leicht fahrlässig verursacht wurde, so haftet er beschränkt und zwar nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Die Haftung ist auf den bei Vertragsabschluss absehbaren typischen Schaden begrenzt, soweit nicht Leben, Körper und Gesundheit verletzt wurde. Soweit der Schaden durch eine vom Käufer für den betreffenden Schadenfall abgeschlossene Versicherung gedeckt ist, haftet der Verkäufer nur für etwaige damit verbundene Nachteile des Käufers.
8. Streitschlichtung
Onlinestreitschlichtung gemäß Art. 14 Absatz 1 ORD-VO: Die Europäische Kommission stellt zur Online-Streitschlichtung eine Plattform bereit, die der Nutzer unter http://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufen kann.
my-family-bike ist weder verpflichtet noch bereit an einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. my-family-bike wird sich im Konfliktfall eine für beide Seiten akzeptable Lösung bemühen
.
9. Erfüllungsort und Gerichtsstand
-
9.1. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für Lieferungen, Leistungen und Zahlungen sowie für sämtliche zwischen den Parteien ergebenden Streitigkeiten ist der Hauptsitz des Verkäufers.
Stand: August 2021